Jeder kennt ihn, jeder hat ihn – den Wecker! Es gibt ihn in zahlreichen Varianten, wobei die meisten heutzutage wohl ihr Smartphone neben dem Bett zu liegen haben. Und dann passiert es doch einmal: Der Wecker klingelt und klingelt und am Ende verschläft man trotzdem. Erschrocken steht man auf einmal im Bett, rennt schnell ins
Stress und Zeitdruck bis zum nächsten Meeting, gute Laune und Fahrspaß oder einfach den neuen Sportwagen, der für viele von uns leider ein Traum bleiben wird, mal so richtig an seine Grenzen bringen. Auf manchen Abschnitten deutscher Autobahnen darf man zum Glück noch Vollgas geben. Aber nicht nur wir Deutschen erfreuen uns daran, auch Promis
In Deutschland gibt es rund 4000 festinstallierte Radarmessgeräte. Jeder Autofahrer hat sie schon mal gesehen. – Entweder schafft man es, noch rechtzeitig abzubremsen, oder man tappt voll in die Falle. Spätestens danach geht bei den meisten Fahrern ein Licht auf, dass man ja zu schnell unterwegs war. Das Resultat: Ein Foto ohne Lächeln. Aber was
Jährlich werden Millionen Autofahrer auf deutschen Straßen geblitzt, so waren es im Jahr 2016 über 3 Millionen Geschwindigkeitsverstöße, das sind etwa über 8.000 Blitze täglich. Festintegrierte Blitzgeräte an Hauptstraßen, Polizisten mit Lasergeräten in der Hand oder gutgetarnte mobile Blitzer – als normale Autos, Anhänger oder einfach im Laub. Wenn es um Radarfallen geht, wird Polizist
In Deutschland gibt es über 45.8 Millionen (Januar 2017) registrierte Fahrzeughalter. Die einen nutzen es für den Arbeitsweg, für die Anderen bestimmt es den Arbeitsalltag. Neben der Nutzung deutscher Straßen verbindet diese allerdings noch etwas anderes: Radarkontrollen und Verkehrsdelikte. Aber nicht nur Raser und Bleifüße finden sich hier wieder, auch vernünftige Autofahrer, die auf ihr
- 1
- 2